
Ehrendes Gedenken an den 8. Mai 1945

Wir laden Sie herzlich ein, auf dem Garnisonfriedhof Dresden und anschließend im Deutsch-Russischen Kulturinstitut Dresden den 80. Jahrestag der Befreiung, den „Tag des Sieges“ und das Endes des Krieges in Europa, zu begehen.
Wir möchten nicht nur an den schmalen Grat zwischen Krieg und Frieden erinnern, sondern auch Schicksale von mutigen Frauen und Männer in den Mittelpunkt stellen, die ihr Leben für ein menschenwürdiges Miteinander riskierten.
10. Mai 2025 | 14:00 Uhr
Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden *
… und werde Dich immer lieben! Dein Stjopa
Am 22. Juni 1941 fällt die deutsche Wehrmacht trotz Nichtangriffs- und Freundschaftspakts zwischen Hitler und Stalin in der Sowjetunion ein – dem „Unternehmen Barbarossa“ folgt ein vier Jahre währender, rassistisch motivierter Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg, der allein auf sowjetischer Seite etwa 27 Mio. Tote fordert.
Beredte Zeugen sind die „письма с фронта“, Briefe von der Front, die bis heute vielfältig publiziert werden – sie sind nicht weniger als ein ewiges Kulturgut, auch deshalb, weil ihre Schreiber, die oft nicht heimkehren aus dem Krieg, auf diese Weise eine verstörende Lebendigkeit behalten:
Ihre Sehnsüchte, ihre Zuversicht, ihr Verzagen wie ihre Hoffnung – immer spiegelt sich das elementare Verlangen nach Leben, das Flehen um Frieden, nach einem baldigen Ende des Irrsinns dieses Krieges, der bald vaterländisch genannt wird …
Annette Richter | Spiel
MHFischer | Wort
Chor Slavica | Gesänge
Eintritt: Frei!
Sowjetischer Garnisonfriedhof
Marienallee · 01099 Dresden
* Bei Schlechtwetter im Deutsch-Russischen Kulturinstitut.
Ein Projekt des Literaturtheaters Dresden in Zusammenarbeit mit dem russisch-ukrainischen Chor Slavica.
Foto: Evelin Mühle (Görlitz)
10. Mai 2025 | 16:00 / 18:00 Uhr
Deutsch-Russisches Kulturinstitut Dresden
Warte auf mich … (16:00 Uhr)
Eine Hommage an den Dichter Konstantin Simonov und die Schauspielerin Valentina Serova.
Natalia Nikolaeva | Klavier
Natalia Zagorskaja | Lesung
Joanna Petryka-Wawrowska | Gesang
Karol Borsuk | Violine
Eintritt: 10 Euro.
Anmeldung erforderlich:
drkidresden@drki.de
Gedenkfeier (ab 18:00 Uhr)
an die Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 1945, an den Tag des Sieges und Ende des Krieges in Europa
Offene Veranstaltung für alle, die insbesondere den Beitrag der Roten Armee und der Sowjetunion für die Befreiung und den Sieg über Nazideutschland sowie das Ende des Krieges in Europa würdigen möchten.
Gemeinsam mit dem Chor Slavica begehen wir den Abend in einer zwangslosen Atmosphäre.
Für gastronomische Betreuung ist gesorgt.
Eintritt: Frei!
Deutsch-Russisches Kulturinstitut
Zittauer Straße 10 · 01099 Dresden
www.drki.de